
Sachsenring-MotoGP 2016 – das Rennwochenende in Sachsen
Zum MotoGP auf dem Sachsenring geht es am Wochenende vom 15. bis 17. Juli wieder rund. Knatternde Motoren, der Duft von Benzin und zahlreiche Veranstaltungen locken wieder viele Motorsport-Fans auf den Sachsenring. Mit über 200.000 Fans rechnen die Veranstalter, Tendenz steigend. Kein Wunder, fährt doch hier in diesem Jahr nicht nur die Weltelite mit, sondern auch Nachwuchstalente sind zu erleben. Das Rennwochenende auf dem Sachsenring gehört inzwischen zu den größten Motorsportveranstaltungen in Deutschland.
Es gibt noch Tickets
Das wichtigste zu erst – bereits ab 25 Euro können Tickets im Bereich Stehplatz noch erworben werden. Erhältlich sind die Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet und den Tageskassen vor Ort. Sogar einige Tribünenplätze können noch ergattert werden. Wer sich gleich fürs ganze Wochenende Tickets sichern möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Für Events vor Ort wird ein gesonderter Eintrittspreis fällig.
Anreise per Bahn oder eigenem Fahrzeug
Für Motorsport-Fans stehen um das Areal Sachsenring ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Für den Sonderparkplatz direkt am Veranstaltungsgelände sind Tickets erforderlich, die schon im Vorverkauf erworben werden können. Andere Parkplätze sind per Fuß oder über einen Shuttleservice zu erreichen. Wer die Suche nach einem Parkplatz hinter sich lassen will, reist bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an. Dafür gibt es eine Kooperation mit dem Verkehrsbund Mittelsachen.
Die Rennen von Nachwuchs bis Profi
Los geht es am Freitag 9 Uhr mit dem freien Training der Klasse Moto3. Das erste Qualifikationstraining beginnt um 16:05 Uhr mit dem Red Bull MotoGP Rookies Cup. Auch am Samstag finden bis zum Nachmittag freie Trainings und Qualifikationstrainings statt. Ab 16:30 Uhr geht es ins erste Rennen mit beim Red Bull MotoGP Rookies Cup. Über 19 Runden. Nach den Warm-ups am Sonntagmorgen geht es anschließend Schlag auf Schlag. Ein Rennen jagt das andere.
Die Königsklasse
Derzeitiger amtierender Weltmeister in der Klasse MotoGP ist der Spanier Jorge Lorenzo, der 2010 und 2012 den Titel für sich beanspruchen konnte. In diesem Jahr liegt er bisher auf Platz zwei und musste seinen Rang an seinen Landsmann Marc Marquez abgeben. Beide liegen noch vor dem Italiener Valentino Rossi. Man darf gespannt sein, ob dem Italiener, der den Motorsport wie kein anderer geprägt hat, die Aufholjagd noch gelingt.
Rund ums Rennen
Wie immer gibt es auch in diesem Jahr viele Veranstaltung rund um die Rennveranstaltungen statt. Und die finden nicht nur auf dem Veranstaltungsgelände statt, sondern in der ganzen Region. Bereits am Donnerstag kann die Boxengasse besucht werden. Mit etwas Glück können Motorsport-Begeisterte dem einen oder anderem Idol die Hand schütteln. Der Rennzirkus reicht von der berühmten FMX-Show über Autogrammstunden bis hin zu Live-Musik und DJ Partys. Seit elf Jahren wird es zum ersten Mal wieder ein MotoGP-Fußballspiel geben, an dem namhafte Fahrer wie Stefan Brandl, Maverick Vinales, Jonas Folger, Brandly Smith oder Marcel Schrötter teilnehmen. Am Donnerstag Mittag erfolgt der Anpfiff zum Spiel auf dem Pfaffenberg in Hohenstein-Ernstthal.